Verbandsmitglied Johannes Kübeck (links im Bild) und Daniela Müller nahmen sich eines schwierigen Themas an, eines, das für viele Menschen tabu ist: Tod und Sterben.
Verbandsmitglied Ana Schoretits legt jetzt, kurz vor Allerheiligen/Allerseelen, ein Buch mit Texten für Abschied und Trauer vor. Es ist, wie alle Bücher von Ana Schoretis, zweisprachig – Kroatisch/Deutsch – verfasst.
Am Donnerstag, 3. November, 18 Uhr, wird es in der Totenhalle von Zagersdorf, Burgenland, erstpräsentiert.
Verbandesmitglied Dominik Orieschnig präsentiert „Das wahre Burgenland" in einer noch nie da gewesenen Großanalyse - Psychogramm, Geschichtsbuch, Zukunftsplädoyer und Liebeserklärung.
Kathrin Ivancsits ist Pressesprecherin der Mobilitätsagentur und verhilft Ihnen zu Geschichten, die gerade jetzt gern gelesen, gehört und gesehen werden: Das Fördern umweltverträglicher, aktiver Mobilität ist ein zentrales Anliegen der Stadt Wien. Radfahren und Zu-Fuß-Gehen erleben nicht erst seit der Corona-Pandemie und gestiegenen Treibstoffpreisen einen Boom in der Hauptstadt. Die Mobilitätsagentur Wien informiert, motiviert und unterstützt Menschen bei Anliegen zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen.
Die Mobilitätsagentur Wien entwickelt und setzt Programme zur Stärkung der aktiven Mobilität in Wien um. Sie bietet Service und Informationen zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen in der Stadt.
Die Mobilitätsagentur ist Ansprechpartnerin für all jene, die konkrete Verbesserungsvorschläge zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen in der Stadt haben. Als Vermittlerin zwischen Bevölkerung, Verwaltung und Politik arbeitet sie künftig noch intensiver daran, das Radfahren und Zu-Fuß-Gehen in der Stadt attraktiver, bequemer und sicherer zu machen.
Seit dem Jahr 2012 kommuniziert die Mobilitätsagentur mit den Marken „Fahrrad Wien“ und „Wien zu Fuß“ zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen in der Stadt. Dazu gehören u. a. die reichweitenstarken Kanäle @wienzufuss @fahrradwien auf Social Media. Newsletter und die Websites ww.wienzufuss.at und www.fahrradwien.at
Die beliebte „Radkarte Wien“ und die „Wiener Fußwegekarte“ werden jährlich in einer Auflage von 160.000 Stück herausgegeben. Die kostenlose Wien zu Fuß-App motiviert über 30.000 Nutzer*innen zum Zu-Fuß-Gehen. Mittels Schrittzähler, Ranking, Challenges und der Möglichkeit Schritte für Goodies einzutauschen. www.wienzufuss.at/app
Das Radfahren und Zu-Fuß-Gehen werden auch bei Veranstaltungen erlebbar. Zum Zu-Fuß-Gehen motivieren auch die beliebten „Geh-Cafés“ der Mobilitätsagentur. Bei der Veranstaltungsreihe besuchen interessierte Wiener*innen seit dem Jahr 2013 regelmäßig Wiener Grätzl unter Führung lokaler Fachleute. www.wienzufuss.at/geh-cafe
Um auch den innerstädtischen Transportverkehr klimafreundlicher zu gestalten wird der Kauf von Transportfahrrädern gefördert. Das von der Mobilitätsagentur ins Leben gerufene Leihrad-Sharing „Grätzlrad Wien“ wird mit hohem Interesse genutzt. www.graetzlrad.wien
Als Kompetenzstelle für Barrierefreiheit fließt die Expertise der Mobilitätsagentur in Planungsprojekte und Normen ein. Darüber hinaus schafft die Mobilitätsagentur durch markierte Durchgänge und Leitsysteme Orientierung für Fußgänger*innen.
22 spannende Reportagen berichten über Christen in den ärmsten Ländern der Erde. Sie erzählen von tapferen Ordensleuten und Priestern, die Kriegen und Katastrophen trotzen. Von Glaubenszeugen, die den Unterdrückten und Verfolgten neuen Mut machen.
Am 12. Oktober ist Paul Hefelle gestorben, am Dienstag , den 18. Oktober, hätte er seinen 52. Geburtstag gefeiert.
Paul Hefelle war in vielen Bereichen publizistisch tätig: Chefredakteur der ACADEMIA, Pressemitarbeiter der Aktion Leben Österreich und Pressesprecher des Parlamentspräsidenten des Österreichischen Nationalrats. Paul Hefelle war auch im Cartellverband engagiert, noch im Sommer veröffentlichte er die Festschrift „Hurra, die weißen Mützen – 100 Jahre K.Ö.St.V. Donaumark“.
Für die aktuelle journalistische Arbeit absolut brauchbar: „Trau dich“ – der neue Band der gesellschaftspolitischen Reihe WAS.
Die Themen sind höchst unterschiedlich, die 25 Autoren und Autorinnen gefragte Interview-Partnerinnen und -Partner. Die eingestreuten Zeichnungen der Cartoonistin Margit Krammer machen Vergnügen.
Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.